Lean Management II
Inhalt
In diesem dreitägigen Seminar erlernen Sie die theoretischen Grundlagen und die Anwendung von Methoden und Techniken, die Sie bei der Einführung von Lean Management in Ihrem Unternehmen benötigen. Dabei wird der Fokus auf die Branchen Hotellerie, Tourismus und Dienstleistungen gelegt.
Es wird aufgezeigt, wie eine Lean Kultur entstehen kann und auch, welche Stolpersteine Sie dabei umgehen sollten. Der wichtigste Erfolgsfaktor bei der Veränderung einer Unternehmenskultur ist der Mensch. Aus diesem Grund werden neben Methoden und Techniken auch psychologische Hintergründe vermittelt.
Methode
Die Lerninhalte werden durch Theorie-Inputs, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele und Praxissimulationen vermittelt. Am dritten Tag findet zudem eine kollegiale Fallberatung statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Teilnehmenden sind aktive Partnerinnen und Partner; Ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen sollen in den Unterricht eingebracht und für die gegenseitige persönliche Weiterentwicklung genutzt werden.
Zielgruppe
Führungspersonen und Stabsstellen, die Lean Management in ihrem Unternehmen einführen oder vertiefen möchten. Voraussetzung ist der Besuch des Fachdiploms «Lean Management I».
Trainer

Robin Egloff ist Lean Trainer und Mentalcoach und arbeitet seit über 7 Jahren als Lean Manager und Erwachsenenbildner in Industrieunternehmen. Als Inhaber und Geschäftsführer der POTENZIALmanufaktur unterstützt er Menschen, Teams und Unternehmen beim Erkennen und Entfalten ihrer Potenziale. Hierbei helfen Ihm neben seiner langjährigen Erfahrung im Aufbau und Aufrechterhaltung von Verbesserungs- und Leankulturen auch seine zahlreichen Aus- und Weiterbildungen, wie sein Ingenieurstudium (FH), zahlreiche Lean Experten- und Trainerausbildungen und sein Studium zum Master of Science in Mentalcoaching.
Termine & Kosten
Termine
Die Daten sind in Abklärung.
Zeit
1. Tag: 9.00 Uhr – 17.30 Uhr
2. Tag: 8.30 Uhr – 17.30 Uhr
3. Tag: 8.30 Uhr – 17.00 Uhr
Ort
Kursaal, Business & Events Center Grand Resort Bad Ragaz
Kosten
CHF 2'100.– inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen
Mitglieder des Advisory Boards erhalten einen Rabatt von CHF 300.–