Digitalisierung II

Inhalt

Digitalisierung ist omnipräsent in den Medien und auf Tagungen – gleichzeitig ist der Begriff immer weniger greifbar. Welches Potenzial besitzt die Blockchain? Muss mein Unternehmen auf Twitter aktiv sein? Und welche Augmented-Reality-Anwendungen werden in Hotels schon bald zum Standard gehören? Aufbauend auf dem Fachdiplom «Digitalisierung I» werden die Teilnehmenden während drei Tagen tiefer in die Potenziale digitaler Technologien blicken: Mit differenziertem Blick werden Anwendungen zur Automatisierung, zum Vernetzen, Virtualisieren und dem 3D-Druck in Hotellerie und Gastronomie vorgestellt und im Kontext künftiger Geschäftsmodelle und Angebote diskutiert. Besonderer Fokus liegt auf dem Kulturwandel innerhalb eines Betriebes, der sich aktiv mit der Digitalisierung auseinandersetzen möchte. Denn die Digitalisierung verändert alle Bereiche eines Hotels und seiner Belegschaft. Nur mit einem Wandel der Unternehmenskultur lassen sich die Potenziale digitaler Anwendungen voll entfalten. Das Fachdiplom liefert hierfür die wichtigsten Tools. Im Zentrum stehen neben den technologischen Innovationen die Bedürfnisse von Gästen und Mitarbeitern. Denn Machbarkeit ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch auf echte Wünschbarkeit trifft. Anhand diverser nutzerzentrierter Methodenbausteine bauen die Teilnehmenden ihren eigenen Werkzeugkasten aus, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und um ihn für ihre Institution massgeschneidert einzusetzen.

Methode

Input-Referate und Gruppenarbeiten verbinden theoretische Grundlagen mit konkreten Herausforderungen der Teilnehmenden. Zum Einsatz kommen diverse Kreativtechniken rund um die interdisziplinäre Ideenfindungsmethode «Design Thinking», die Bedürfnisse von allen beteiligten Stakeholdern ins Zentrum neuer Geschäftsmodelle und Angebote stellt.

Trainer

Stefan Pabst ist Forscher beim führenden Think Tank W.I.R.E. und berät branchenübergreifend Unternehmen und öffentliche Institutionen im Kontext des digitalen Wandels. Er besitzt einen Hochschulabschluss in Philosophie und Physik und ist Absolvent der HPI School of Design Thinking, wo er als Coach und Leiter eines Innovationsnetzwerks tätig war. Seit über 10 Jahren setzt er sich als Strategieberater, Coach und internationaler Keynote-Referent mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft auseinander.

Termine & Kosten

Termine
Dauer: 3 Tage
Auf Anfrage (2 + 1 Tage)

Ort
Kursaal, Business & Events Center, Grand Resort Bad Ragaz

Weiterbildungsinvestition
CHF 2'300.– inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung und Lernnachweis.
Mitglieder des Advisory Boards erhalten einen Rabatt von CHF 300.–

Ihre Anfrage

Nach oben